„Gute Lösungen setzen sich durch.“ so schreibt der langjährige Direktor des Bundeskriminalamtes Heinz-Werner Aping Ende des Jahres über die Argosguard MobileCam. Aber der Weg zu einer guten Lösung ist heutzutage kein leichter. Wie in allen durch Technologie bestimmten Branchen ist es die größte Herausforderung, den immer kürzeren Innovationsintervallen gerecht zu werden – so auch bei der Videotechnik. Potenziellen Kunden bietet sich sowohl ein technischer als auch kaufmännischer Vorteil, in der Entscheidung, die benötigten Kameras bei einem spezialisierten Partner zu mieten, statt sie selbst zu kaufen. So spart man nicht nur anfallende Wartungs- und Instandhaltungskosten, sondern geht sicher, stets nur mit der neuesten Technologie zu arbeiten.
Einhergehend mit der ständigen Weiterentwicklung der Technik und auch ihrer Möglichkeiten, ändern sich ebenso staatliche Richtlinien und gesetzliche Vorgaben. Besonders im Bereich der Videobeobachtung spielen der Schutz der Privatsphäre und das Thema Datenschutz eine übergeordnete Rolle. So kann es bei unsachgemäßer Handhabung schnell zu Ärger kommen, bestenfalls nur mit den Nachbarn. Mehr Beachtung verdient daher die Argosguard MobileCam als mobiles und flexibles Sicherheitssystem, das all diesen Anforderungen gerecht wird. Ob temporär oder langfristig, die Videotürme können vielseitig eingesetzt werden und das zu jeder Zeit und an jedem Ort. „Gute Kamera können viele…, Argosguard kann mehr…“ so schreibt Heinz-Werner Aping weiter. Natürlich hat Argosguard die Videobeobachtung nicht komplett neu erfunden, dennoch finden sich auf der Liste der USP einige Features, die man dem Wettbewerb voraus hat.
Bauliche Grundlage der Videotürme sind ein über acht Meter hoher Teleskopmast, auf dem drei bis sieben schwenk- und neigbare PTZ Kameras mit Zoomfunktion montiert sind. Außerdem verfügen die hochauflösenden Kameras über einen Autofokus und Infrarotstrahler für optimale Bilder auch bei Dämmerung und völliger Dunkelheit.
Eine autarke Stromversorgung und Zusatz-Cam zur Selbstsicherung, weiterhin die Möglichkeit der Aufschaltung auf eine Einsatzzentrale runden die bauliche Basis ab. Die Innovation über dieses technische Grundgerüst hinaus, findet sich in der Software der Videotürme. Anstatt den Überwachungsort lediglich aufzuzeichnen und gegebenenfalls das ganze Videomaterial durch eine Einsatzzentrale auswerten zu lassen, ist es mit der Videoanalytik der MobileCams möglich, alarmunrelevante Daten einfach aus der Videobildübermittlung herauszurechnen. Hinzukommende Features wie der „virtuelle Zaun“,softwareberechnete Verpixelung und das Sperren von Bewegungsmustern, ermöglichen der MobileCam auch den Einsatz in öffentlich-rechtlichen Bereichen.
Dank der intelligenten Verknüpfung der Kernkompetenzen aus Videotechnik und Sicherheitswirtschaft ist die Argosguard MobileCam an Effizienz kaum zu übertreffen und kann so mit gutem Recht von sagen: „Wir haben alles im Blick“. Lesen Sie den ganzen Artikel von Heinz-Werner Aping hier auf: „veko.de“